Schwarze Zahlen dank gesunder Mitarbeiter

Eine Investition, die sich in der Bilanz niederschlägt: Gesundheit und Zufriedenheit stehen im direkten Zusammenhang mit Arbeitsleistung, Effizienz und Ergebnisqualität.

Mitarbeiter, die wegen Krankheit oder Unfall nicht arbeiten können, kosten Schweizer Unternehmen bis zu 30 Milliarden Franken im Jahr. Was die Fitnessbranche längst weiss, findet nun endlich auch in der klassischen Bürowelt Gehör: Körperliches Training verbessert nachweislich die Gesundheit und die Lebensqualität und hat damit einen riesigen Einfluss auf alle Lebensbereiche.

Mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass Training die Fehlzeiten reduziert, die Arbeit effizienter macht und das Wohlbefinden und den Teamgeist der Mitarbeiter steigert.

Regelmässige Bewegung hilft dabei, schweren chronischen Krankheiten und Beschwerden vorzubeugen, darunter Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma, Diabetes und natürlich Übergewicht. Sie regt den Stoffwechsel an und erhöht die Durchblutung des Körpers, was wiederum das Immunsystem unterstützt. Kräftigere Muskeln stabilisieren den Bewegungsapparat und erhöhen das Gleichgewicht, was in der Unfallprävention eine entscheidende Rolle spielt.

Arbeitgeber können viel dazu beitragen, dass ihre Mitarbeiter sich mehr bewegen, unabhängig von der Grösse des Unternehmens und dem zur Verfügung stehenden Platz. Die einfachste und effizienteste Art, dies umzusetzen, ist eine integrierte Fitnesslösung. Nach den letzten zwei Jahren haben viele Unternehmen ihre Homeoffice- Regelungen angepasst und bieten ihren Mitarbeitern vermehrt die Option, zumindest teilweise von zu Hause aus zu arbeiten. Dies hat zur Folge, dass Räumlichkeiten weniger stark oder gar nicht mehr genutzt werden. Warum also nicht ein Büro zu einer Trainingszone umfunktionieren?

Die gute Nachricht: Bauliche Massnahmen sind nur in Ausnahmefällen notwendig. Oft sind Arbeitgeber gehemmt, bestehende Räume umzugestalten, weil sie den regulären Arbeitsablauf nicht durch Umbauarbeiten stören möchten oder die Kosten und den Aufwand scheuen. Doch meist sind ausser der Installation der neuen Geräte gar keine Arbeiten nötig, gerade dann, wenn eine kompakte Lösung angestrebt wird. 

Gemeinsam mit dem Unternehmen eruieren unsere Berater zuerst die Bedürfnisse und Platzverhältnisse. Darauf basierend erstellt das «Technogym Interior Design »-Team Pläne, die es erlauben, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen.

Und nun zur vielleicht wichtigsten Frage: Lohnt sich eine solche Investition wirklich auch finanziell? Die Antwort ist ein eindeutig belegtes «Ja». In einer an der Universität Süddänemark durchgeführten Studie wurden rund 400 Büroangestellte zwei Jahre lang begleitet, um die Auswirkungen körperlicher Aktivität zu erfassen. Schon nach dem ersten Jahr zeigten die Ergebnisse eine deutliche Verringerung der kurzfristigen Krankheitsabwesenheiten um bis zu 49 %. Darüber hinaus erhöhten sich die Arbeitskapazität und die Produktivität um rund 10 %. Bei denjenigen, die nicht an der Studie teilnahmen, gab es dagegen keine messbaren Veränderungen.

Fazit: Über zwei Jahre hinweg wurde ein ROI von 300% erwirtschaftet, trotz laufender Kosten für den Trainer.

Mathias Martens

Sales Director B2B, deutsche Schweiz

Seit mehr als elf Jahren berät Mathias bei Technogym Switzerland Geschäftskunden aus unterschiedlichsten Branchen und beglei- tet sie von der Planung bis zur Realisation bei der Einrichtung ihrer Fitnessbereiche.

Über Technogym
Als offizieller Ausrüster der Player Performance Centers auf der PGA Tour entwickelt Technogym Geräte und Trainingsprogramme, die speziell auf die Leistungssteigerung im Golfsport ausgerichtet sind.

technogym.com