Der Golf Club Lugano feiert 2023 mit Stolz sein 100-Jahre-Jubiläum. Dafür, dass auch in Zukunft alles rund läuft, sorgt Clubmanagerin Valentina Panatero mit viel Drive und Dynamik.

Valentina Panatero empfängt alle Gäste im Golf Club Lugano mit einem breiten Lächeln. Die 35-jährige Clubmanagerin ist die Freundlichkeit in Person und lässt rasch erkennen, weshalb sie in ihrem Job perfekt ist. Seit 2020 ist die Italienerin im Golf Club Lugano als Managerin tätig und hat offensichtlich ihren Traumjob inne. «Ich wollte immer Golferin sein», erklärt sie ihre Passion. Die begleitet sie seit ihrer Kindheit, die sie mit ihrer golfenden Familie in Nigeria verbrachte. Mit 16 Jahren kehrte sie nach Norditalien zurück, um eine Karriere als Profigolferin anzustreben. Ihr bestes Handicap lag dazumal bei 1,8.

«Irgendwann musste ich mich aber entscheiden, welche berufliche Laufbahn ich einschlagen will. Eine mögliche Golfkarriere oder eine Ausbildung in der Wirtschaftswelt, beides reizte mich. Und weil ich dem Golfsport unbedingt verbunden bleiben wollte, entschied ich mich dann schliesslich für das Studium des Golfmanagements », erinnert sie sich. Vier Jahre dauerte das Studium an der Universität in Rom, welches Valentina Panatero erfolgreich absolvierte. Ihre erste Anstellung auf einem Golfplatz fand sie bei einem spannenden Projekt: Im norditalienischen Biella half sie mit, eine neue 9-Loch-Anlage aus der Taufe zu heben. Sie erinnert sich noch heute mit Freude daran, wie sie dazumal überall mit anpackte: «Wir waren ein kleines Team und jeder machte alles. Ich habe sogar gelernt, den Rasen auf den Fairways und Greens zu mähen.» Von 2016 bis 2020 war Valentina Panatero dann erstmals vollumfänglich für das Management eines Golfclubs verantwortlich. Nicht weit von der Schweizer Grenze entfernt, wurde der Golf Club Varese ihre erste Wirkungsstätte, bis die Corona-Pandemie ausbrach. In der folgenden Zwangspause erhielt sie dann das Angebot, im Golf Club Lugano das Management zu übernehmen. Und sie folgte dem Ruf in die Schweiz, was sie bis heute nicht bereut. «Ich mag das Leben in der Schweiz, es ist so relaxed und weniger stressig als anderswo», schwärmt sie. Der Entscheid, in den Golfclub am westlichen Ausläufer des Luganersees zu wechseln, hat ihr auch privat Glück gebracht. Im Golf-Pro Alberto Brandi fand sie einen Lebenspartner, mit dem sie mittlerweile eine gemeinsame Tochter hat.

Auch beruflich hat die dynamische Clubmanagerin im Golf Club Lugano bereits einiges bewegt. Ihre enthusiastische Persönlichkeit und ihre Begeisterung für den Golfsport scheinen sich auf die 18 Mitarbeitenden übertragen zu haben. Wenn man im Clubhaus jemandem begegnet, wird man freundlich gegrüsst, ob im Restaurant, auf den Gängen oder im Pro-Shop «Golfever». «Die Beziehung unter unseren Mitgliedern und Gästen ist sehr gut. Wenn immer möglich, wechseln wir ein paar freundliche Worte, was zur positiven Stimmung beiträgt», ist Panatero überzeugt. Es wird unter ihrer Regie aber auch Hand angelegt. Obwohl der Club dieses Jahr sein 100-Jahre-Jubiläum feiern kann, wirkt er keineswegs angestaubt. Man habe die Pandemiezeit genutzt und viele Renovations- und Verbesserungsarbeiten durchgeführt. Sei das im Clubhaus oder auf dem Platz: Der Golf Club Lugano scheint sich für dieses Jahr besonders herausgeputzt zu haben.

Rund 800 Mitglieder gehören dem 1923 gegründeten Club heute an. Und es ist anzunehmen, dass viele von ihnen in der Woche vom 3. bis 11. Juni 2023 viel Zeit in Magliaso verbringen werden. Denn in diesen Tagen begeht der Club diverse Jubiläumsfeierlichkeiten. Die reichen von täglichen Turnieren und Wettspielen über die grosse Member-Party bis hin zum Tag der offenen Tür für alle. «Und wenn alles nach Plan verläuft, werden wir von Anfang April bis Ende Oktober auf unserem Platz neun Skulpturen namhafter Künstler:innen ausstellen können», sagt Valentina Panatero. Die temporäre Ausstellung wird vom musec – Museo delle Culture in Lugano – kuratiert und mitorganisiert. Ein weiteres Argument, weshalb Golfende die Reise zu einem der ältesten und am südlichsten gelegenen Golfplätze der Schweiz antreten dürften.

Die grösste Anziehungskraft des Golf Clubs Lugano werden aber wie bis anhin sein einmaliges Layout mit sportlichen Herausforderungen und die üppige Vegetation bei südlichem Klima sein. Die teils engen und von vielen Bäumen und Büschen gesäumten Fairways bieten für jede Spielstärke grosse Herausforderungen. Der Flusslauf der Magliasina mitten durch die Anlage ist ein zusätzliches Hindernis. Nicht weniger als sieben Mal muss man das natürliche Wasserhindernis überspielen. Da tut es gut, dass die tropisch wirkende Parkanlage eine beruhigende Wirkung entfalten kann. Und das gute Wetter in Lugano trägt laut der Clubmanagerin ebenfalls zur guten Laune bei: «Letztes Jahr hatten wir nur drei ganz verregnete Tage zu verzeichnen, sonst war hier immer schön!» Wer nach der Golfrunde auf der Open-Air-Terrasse des Clubrestaurants «Vivigolf» Stärkung und Erholung sucht, wird das tropische Feeling schätzen.

Diese Vorzüge des Golf Clubs Lugano haben in den Pandemiejahren viele Greenfee-Spielende für sich entdeckt. Der nur acht Kilometer vom Stadtzentrum Lugano entfernte Golfplatz verzeichnete in den Jahren 2020 und 2021 ein Plus von 40 Prozent bei den Greenfee-Karten. Das Clubmanagement achtet deshalb stets darauf, den guten Mix zwischen den clubeigenen Mitgliedern und auswärtigen Gästen zu finden. Laut Valentina Panatero gilt hier das Verhältnis von 70 zu 30 Prozent. «Die Teetime- Reservation erfolgt bei uns über PC-Caddie und man tut gut daran, sich frühzeitig einzutragen.» So steht dem Golf Club Lugano auch im Jubiläumsjahr 2023 eine sicherlich erfolgreiche Saison bevor. Und wenn die Sonne genauso freundlich strahlt wie die Clubmanagerin, kann eigentlich nichts schiefgehen.

TEXT: THOMAS BOROWSKI | FOTOS: RUBEN SPRICH/ZVG
  • Unsere Highlights

Parklandschaft

Tropisches Feeling

Die Kombination des 100-jährigen Baum- und Pflanzenbestandes und der sonnenreichen Tage im Südtessin führt dazu, dass im Golf Club Lugano öfter ein regelrechtes Tropenfeeling entsteht.

Golf & Country Club Neuchâtel Court

100 Jahre Golf Club Lugano

Jubiläum

Der runde Geburtstag in Lugano wird ausgiebig gefeiert: Vom 3. bis 11. Juni 2023 stehen verschiedene Turniere, eine grosse, öffentliche Party sowie ein Tag der offenen Tür auf dem Festprogramm.

Golf & Country Club Neuchâtel Court

Loch 10

Signature Hole

Durch den Parcours des Golf Clubs Lugano fliesst der Fluss Magliasina und beeinflusst nicht weniger als acht Spielbahnen. Dem nicht genug, bilden auf Loch 10 zwei grosse Weiher eine schöne und schwierige Kulisse.

Clubmanagerin Valentina Panatero über den Golf Club Lugano:

Club-Noten

Online-Auftritt
9

Unser Online-Auftritt ist übersichtlich und dreisprachig.

Lage
10

Im Park des Golfplatzes ist es herrlich, und es scheint hier praktisch immer die Sonne.

Anfahrt
7

Morgens und abends muss man auf der Fahrt zum Golf Club mit viel Pendlerverkehr rechnen.

Ladestationen für Elektroautos
10

Zwei Gratis- Ladestationen stehen den Gästen zur Verfügung.

Wi-Fi
10

ist gratis mit Passwort oder über QR-Code und beinahe überall zugänglich.

Garderoben
9

Die Garderoben sind sauber und bieten mit Shampoo, Lotion und Tüchern viel Komfort.

Restaurant
10

Das «Vivigolf»-Restaurant unter der Leitung von Abel Pereira ist über den Golfplatz hinaus bekannt und beliebt.

Bar
10

Die Bar bietet – wie das Restaurant auch – einen superfreundlichen Service.

Lounge
9

Das Salotto ist mit seinem Cheminée, dem TV und der Bibliothek ein gemütlicher Treffpunkt.

Nachhaltigkeit
9

Wir arbeiten ständig an unserer Nachhaltigkeit. Unser Club bildet mit dem Fluss Magliasina quasi ein Naturschutzgebiet.

Member-Mix
9

Bei uns spielen alle, vom Kind bis zum Senior. Tagesgäste sind immer willkommen.

VIP-Faktor
7

Im Club sind ein paar bekannte Manager:innen anzutreffen.

Atmosphäre
10

Wir kommen alle mit einem Lächeln zur Arbeit – das sagt alles!

Kinder
8

sind auf der Anlage stets willkommen, wenn sie sich an die Regeln halten.

Hunde
1

sind auf dem Platz nicht erlaubt.

Noten: 1 (schlecht) 5 (neutral) 10 (outstanding)