Als einstiger Skistar ist Mike von Grünigen heute noch sportlich aktiv. Im Winter ist er beinahe täglich auf der Skipiste, im Sommer geniesst er den Golfclub Gstaad-Saanenland.

Mike von Grünigen gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Skirennfahrern der letzten Jahrzehnte. Sein sportlicher Palmarès umfasst bei über 220 Starts in Ski-Weltcuprennen nicht weniger als 23 Siege und zwei Weltmeistertitel sowie vier Kristallkugeln in seiner einstigen Spezialdisziplin Riesenslalom.

Nächsten Frühling wird es zwanzig Jahre her sein, dass der Berner Oberländer aus Schönried bei Gstaad seinen Beruf als Profisportler an den berühmten Nagel hängte. Wer Mike von Grünigen heute begegnet, trifft aber immer noch auf einen sportlich-drahtig wirkenden 53-Jährigen, dem man sein Alter kaum ansieht. Kein Wunder, denn dem Skisport ist er bis heute treu geblieben, wie er sagt: «Im Winter stehe ich pro Woche noch an sechs von sieben Tagen auf den Skiern.» Grund dafür ist sein bis heute anhaltendes berufliches Engagement für die Skimarke Fischer. Während der Skisaison übernimmt er Marketing- und PR-Aufgaben, hilft mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Entwicklung von neuen Skiern aktiv als Testfahrer mit und betreut zudem Nachwuchs-Skirennfahrerinnen und -fahrer als Trainer im Skiclub Schönried.

Nebst dem sportlichen Engagement ist MvG, wie Mike von Grünigen von Fans heute noch genannt wird, seine Familie sehr wichtig. Seine Frau Anna und er haben die drei Söhne Noel, Elio und Lian grossgezogen. Zwei der drei treten derzeit in die Fussstapfen des Vaters und sind in Schweizer Skikadern aktiv. Ausserdem sind es die Söhne, welche den Vater vor rund zehn Jahren zum Golfspiel brachten, wie der sich erinnert: «Unser lokaler Golfclub Gstaad-Saanenland bietet tolle Einsteigerkurse für junge Menschen an. Als sich unsere Söhne dafür begeisterten, ergriff ich die Gelegenheit ebenfalls, das Golfspiel zu erlernen. » Doch während sich die junge Generation der Natur gemäss intensiver in das Abenteuer Golf stürzte, hielt sich der Ehrgeiz des Vaters als eines ehemaligen Profisportlers in Grenzen. Wie er sagt, wollte er sich selbst nicht noch einmal einem zeitintensiven Sport hingeben, weshalb er Golf heute auch nur als schönes Hobby bezeichnet: «Meine Golfkünste halten sich in Grenzen. Am liebsten gehe ich gemeinsam mit meinen Söhnen am Abend auf eine gemütliche 9-LochRunde. Zählturniere spiele ich übrigens kaum, weshalb mein Handicap bei etwa 27 stagniert.»

Aber weil sich der Golfclub Gstaad-Saanenland nur fünf Minuten vom Chalet der Familie von Grünigen entfernt befindet, zieht es Mike in der kurzen Golfsaison von Mitte Mai bis Ende Oktober doch ab und zu auf die Fairways. Im Jahr bringe er es auf rund zwanzig 18-Loch-Runden und auf etwa ebenso viele Abendrunden über neun Loch. «Als Bergler mag ich es besonders, dass unser Golfclub in die hügelige Landschaft eingebettet ist. Kaum eine Spielbahn ist flach, was die Herausforderung steigert!» Ganz der Sportler, lässt sich MvG halt doch noch ab und zu vom Ehrgeiz packen. Und eine weitere Verbundenheit zum Gelände des Golfclubs liegt in der Familiengeschichte der von Grünigens.

Für den Bau wurden einige Flächen des ehemaligen Bauernbetriebes der Eltern umgenutzt. So fühlt sich der einstige Bauernbub wirklich daheim, wenn er auf der Driving Range steht und in die Weite des Berner Oberlandes blickt. Und mit einem Augenzwinkern verrät er: «Wenn man von hier oben Bälle abschlägt, hat man immer das Gefühl, sehr weit zu kommen.»

Die Verbundenheit mit seiner urchigen Heimat hebt Mike von Grünigen auch im Zusammenhang mit dem Clubrestaurant hervor. Das im hiesigen Chalet-Stil grossteils aus Holz erbaute Gebäude biete mit seinen Arvenstuben viel Gemütlichkeit für gesellige Runden. «Und die gedeckte Terrasse wird von Golfenden und Feriengästen wegen ihrer einmaligen Atmosphäre geschätzt – und natürlich wegen der guten Küche!» Und wer weiss, vielleicht trifft man das Ski-Ass von Grünigen im Golfclubrestaurant ja irgendwann auch als Teil des Jodelchörlis Abeglanz beim Singen an. Dem Chörli, welchem auch seine Frau Anna angehört, ist er vor einigen Jahren beigetreten und fühlt sich beim stimmigen Jodeln sichtlich wohl, wie man in einem Videobeitrag der bekanntesten Schweizer Boulevardzeitung sehen kann. Dass seine Frau Anna lieber mit ihm jodelt, anstatt Golf zu spielen, stört Mike von Grünigen nicht. «Sie hat das Golfspiel zwar auch schon ausprobiert, aber so richtig begeistert ist sie davon bis heute nicht.» Was nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden.

Dass man MvG in den kommenden Sommermonaten noch mehr in Gstaad-Saanenland antrifft, ist übrigens gut möglich. Zukünftig wird er sich nämlich als Botschafter für das hiesige Tourismusgeschäft einsetzen. Und es würde uns ebenfalls nicht überraschen, wenn man ihn irgendwann auch auf dem Golfplatz beim Testen neuer Schläger erspähen würde. Immerhin gehörte Mike von Grünigen zu seiner besten Spitzensportlerzeit zu den Fahrern, welche die Entwicklung der Ski zu den heute so populären Carving-Modellen vorantrieb. Man wird sehen. Vorläufig will er es in Sachen Golf aber weiterhin gemütlich angehen lassen, erklärt der Berner Oberländer in seinem sympathischen Dialekt: «Ich bin happy, wenn ich im Golfclub Gstaad-Saanenland mit guten Leuten schöne Golfrunden spielen kann.»

TEXT: THOMAS BOROWSKI | FOTOS: RUBEN SPRICH/ZVG
  • Unsere Highlights

Restaurant Golfclub

Idylle im Chalet-Stil

Küchenchef Martin Bieri und sein Team verwöhnen die Gäste täglich im neu renovierten Golfrestaurant (14 Gault-Millau-Punkte).

Golf & Country Club Neuchâtel Court

Eindrückliche Landschaft

Gstaad-Saanenland:

Das schöne Berner Oberland bildet rund um den Golfclub Gstaad-Saanenland die perfekte Bergkulisse.

Golf & Country Club Neuchâtel Court

Driving Range

Abschlag mit Weitblick:

Mike von Grünigen mag die Driving Range, auf der man die Bälle Richtung Tal schlägt, «weil man hier den Eindruck bekommt, dass die Bälle sehr weit fliegen».

Ex-Skirennfahrer Mike von Grünigen über den Golfclub Gstaad-Saanenland:

Club-Zeugnis

Online-Auftritt
8

Auf der Website findet man alle notwendigen Informationen, inklusive einer aktuellen Webcam.

Lage
10

Der Golfclub Gstaad-Saanenland ist einmalig in eine liebliche Landschaft eingebettet.

Anfahrt
7

Die letzten 1,7 km der Anreise mit dem Auto erfolgen über eine kurvige, teils schmale Strasse.

Ladestationen für Elektroautos
7

Es gibt eine gratis benutzbare Ladestation – first come, first served!

Wi-Fi
1

Abgeschiedenheit und Ruhe haben ihren Preis: kein WiFi für Gäste.

Garderoben
8

Rustikal, geräumig und mit neuem Teppich.

Restaurant
10

Im Restaurant Golfclub kehren Golfende und Touristen gleichermassen gerne ein.

Bar
8

Die Bar im Restaurant ist sympathisch.

Lounge
10

Sie ist Bestandteil der herrlichen Terrasse, welche auch gedeckt werden kann.

Nachhaltigkeit
8

Die Natur ist unser Kapital, daher tragen wir Sorge zu ihr.

Member-Mix
9

Hier sind Einheimische sowie in- und ausländische Ferienwohnungsbesitzer vereint.

VIP-Faktor
8

In der Ferienzeit kann man den einen oder anderen Promi antreffen.

Atmosphäre
9

Vom Sekretariatspersonal bis zu den Greenkeepern, hier sind alle sehr zuvorkommend.

Kinder
8

sind gern gesehen – nicht nur im Nachwuchstraining.

Hunde
5

Auf der Terrasse sind sie willkommen, auf dem Platz nicht.

Noten: 1 (schlecht) 5 (neutral) 10 (outstanding)